
Unser Credo - breite technologische Basis als Grundvoraussetzung!
„Technology follows function“ — dieser Leitsatz wird in Zeiten des Wandels immer wichtiger.
„Technology follows function“ — dieser Leitsatz wird in Zeiten des Wandels immer wichtiger.
„Technology follows function“ — dieser Leitsatz wird in Zeiten des Wandels immer wichtiger.
Die technologische Auswahl für die Umsetzung unserer Projekte unterwirft sich stets den in der Konzeptionsphase gesammelten und ausgewerteten Anforderungen. Gerade in Zeiten des immer schneller werdenden digitalen Wandels wird es immer wichtiger, einerseits technologisch sehr breit aufgestellt zu sein und gleichzeitig immer flexibler zu agieren, selbst im Verlauf eines einzelnen Projekts. Unsere breite Basis ist hierfür eine wichtige Voraussetzung. In der Folge finden Sie eine Auflistung einzelner Schwerpunkte, die wir allesamt in unserem Hause abdecken.
Ein sehr anschauliches Beispiel für die vielen Möglichkeiten einer technologischen Umsetzung bietet des Umfeld mobiler Apps.
Diese können als …
Wir bei jointMedia besitzen die notwendigen technischen Kompetenzen und Referenzen, um mit unseren Kunden für ihre spezifischen mobilen Anwendungen die optimale technologische Auswahl zu treffen und diese auch entsprechend umzusetzen.
Auch bei der Webentwicklung gibt es verschiedenste technologische Ansätze, wie man Websites, Web-Plattformen oder spezifische Webanwendungen entwicklungsseitig umsetzen kann.
Grundsätzlich kann man zunächst zwischen der Eigenentwicklung (basierend auf dem HTML-Standard) oder aber der Erstellung auf Basis eines Content Management Systems (CMS) unterscheiden.
Basiert man seine Webanwendung auf einem CMS, kann man sich für verschiedene, grundlegende, offene Systeme entscheiden,
Für komplexere Webanwendungen mit hohem Maß an individuellen Anforderungen und anzubindenden Schnittstellen empfiehlt es sich durchaus eine Eigenentwicklung in Erwägung zu ziehen. Auch in diesem Fall gibt es technologisch verschiedene Möglichkeiten, die entsprechend den Anforderungen angepasst sein sollten. So gilt es zu unterscheiden, ob man eine Webanwendung Java- oder PHP-basiert entwickelt und für welche Frameworks man sich entscheidet.
Neben der Auswertung der funktionalen Anforderungen können in bestimmten Fällen auch andere Einflussgrößen die technologische Auswahl beeinflussen, wie beispielsweise die vorhandenen Kompetenzen oder das gewohnte Entwicklungsumfeld des Kunden. Hierbei sollte jedoch die Eignung der ausgewählten Technologie in Bezug auf die Erfüllung der Anforderungen letztlich maßgeblich bleiben.
Wir helfen Ihnen, dass Sie sich in der Hauptsache um die Erfüllung Ihrer Anforderungen sorgen können und wir Ihnen die hierfür optimale technologische Umgebung auswählen.
Für den eCommerce – bei der schon längst zusammengewachsenen Nutzung mobil oder stationär möchten wir an dieser Stelle bewusst keine Unterscheidung zwischen eCommerce und mCommerce mehr vornehmen – gelten letztlich ähnliche Kriterien bei der Auswahl der besten technologischen Basis für die Umsetzung von Online Shops wie für die Umsetzung von sonstigen Webanwendungen. Von einer kompletten Eigenentwicklung von Online-Shoplösungen würden wir jedoch grundsätzlich eher abraten, da es hier schon diverse, etablierte Lösungen gibt.
Diese reichen von zunächst kostenfreien Open Source Lösungen (wie z.B. WooCommerce oder Magneto) bis hin zu Shopsystemen von Spezialanbietern, die ihre Shop-Lösungen teilweise auch schon an bestehende Warenwirtschaftssysteme angebunden haben.
Bei der Auswahl des für den Kunden passenden Basissystems spielen natürlich zunächst die funktionalen Anforderungen die übergeordnete Rolle. Allerdings sollte nicht unerwähnt bleiben, dass das zur Verfügung stehende Budget, speziell bei eCommerce-Anwendungen durchaus einen nicht unerheblichen Anteil an der letztlich zu treffenden technologischen Auswahl ausmacht.
Eine wichtige Aufgabe sehen wir als Berater unserer Kunden, dass mit der getroffenen Wahl einerseits im übertragenen Sinne nicht „mit Kanonen auf Spatzen geschossen“, andererseits aber auch nicht „zu kurz gesprungen“ wird und die gewählte Lösung sich bei späterer Skalierung als Sackgasse herausstellt.
Wichtigster Grundsatz ist: Eine zentrale Datenverwaltung, dies gilt sowohl für Kunden-, Produkt- und Transaktionsdaten. In Kombination mit möglichst offenen Schnittstellen kann dieser Grundsatz sogar erlauben, dass man eine einmal getroffene technologische Auswahl über den gesamten Projektverlauf auch ohne allzu große Schmerzen später ändern kann. Eine gut gewählte Basisarchitektur ist der beste Grundstein für einen effizienten Pay-as-you-grow-Ansatz, der bei vielen Kunden anfänglich im Fokus ist.
Mit unserer Erfahrung im Bereich des eCommerce sind wir sicher, dass wir gemeinsam mit Ihnen die für Sie passende digitale Lösung für Ihr Online-Geschäft auswählen und umsetzen.
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) etablieren sich immer mehr als hilfreiche Technologien für die industrielle und kommerzielle Nutzung und spielen auch in der digitalen Transformation eine immer größere Rolle.
Aufgrund der durchaus vorhandenen Schnittstelle zwischen beiden Technologien wird auch häufig von Mixed Reality gesprochen. Auch in diesem Umfeld ist es zunächst von entscheidender Bedeutung, den Use Case und die Anforderungen auszuarbeiten, bevor die Auswahl getroffen wird, welche technologische Basis zum Einsatz kommen sollte.
jointMedia blickt auf eine langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet, mit Referenzen sowohl im Umfeld von AR, als auch VR.
Bereit für den nächsten digitalen Schritt? Kompetente Beratung und Unterstützung erwünscht? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen gerne!